22 spanische Märtyrer der Oblaten
Madrid, 28. November 1936
Opfer der religiösen Verfolgung
Die Jahre von 1936 – 1939 waren für die Kirche in Spanien eine Zeit des Blutvergießens und des Martyriums. Es waren Tausende von Personen, die während dieser religiösen Verfolgung gewaltsam den Tod erlitten, gefoltert und hingerichtet wurden, einzig und allein deshalb, weil sie gläubig waren, weil sie Priesterkleidung oder ein Ordensgewand trugen, weil sie Priester oder Ordensleute waren, die eine pastorale Tätigkeit in den Pfarreien, den Schulen oder Krankenhäusern ausübten, oder weil sie eifrige Laien waren. Für den Glauben an Jesus Christus setzten sie ihr Leben aufs Spiel.
Der Priester und Journalist Antonio Montero, jetzt emeritierter Erzbischof, dokumentiert in seiner Doktorarbeit Geschichte der religiösen Verfolgung in Spanien eine Statistik, die von 6.835 kirchlichen Opfern während der Verfolgung spricht: 12 Bischöfe, 4.172 Priester des Diözesanklerus, 2.365 Ordensmänner und 283 Ordensfrauen. Es war nicht möglich auch nur eine ungefähre Zahl der katholischen Laien anzugeben, die aufgrund des Glaubens ermordet worden waren. Man kann hier im eigentlichen und ursprünglichen Sinn vom Martyrium sprechen. So taten es bereits zu jener Zeit die spanischen Bischöfe als auch Papst Pius XI. So hat es auch das gläubige Volk verstanden, das die Ereignisse erlebt hat, und das erwartet, dass die heilige Kirche dies eines Tages offiziell verkündet.
Erzählungen über die Märtyrer von Pozuelo
In dieses allgemeine Klima des Hasses und antireligiösen Fanatismus lässt sich das Martyrium der 22 Oblaten einordnen: Patres, Brüder und Scholastiker, in Pozuelo de Alarcón (Madrid). Die Missionare Oblaten der unbefleckten Jungfrau Maria hatten sich 1929 im Bahnhofsviertel von Pozuelo angesiedelt. Sie übten eine Art Kaplansdienst aus und lebten dort in drei Kommunitäten. Auch in den nahen Pfarreien arbeiteten sie pastoral mit: sie übernahmen den Predigtdienst und die Beichtseelsorge, besonders in der Fastenzeit und der Karwoche. Die Scholastiker gaben Katechismusunterricht in vier Pfarreien und die Oblatenschola trug zur Feierlichkeit der Liturgie bei. Diese Tätigkeiten begannen, den revolutionären Gruppierungen des Bahnhofsviertels (Sozialisten, Kommunisten und Gewerkschafter, extremen Laien) aufzufallen. Sie gaben sich große Mühe zu zeigen, dass „i frati“ (so nannten sie die Oblaten) der Antrieb für das religiöse Leben in Pozuelo und der Umgebung waren.
Die Oblaten ließen sich nicht einschüchtern. Sie strengten sich an, die Vorsichtsmaßnahmen zu verdoppeln, bemühten sich ruhig und gelassen zu bleiben und nahmen es auf sich, auf keine provozierende Beleidigung zu antworten. Sicher ließ sich keiner der Ordensleute in politische Aktivitäten verwickeln, auch nicht gelegentlich. Sie setzten die geistliche und geistige Ausbildung fort, ohne auf die unterschiedlichen pastoralen Aktivitäten zu verzichten, die Teil der priesterlichen und missionarischen Ausbildung der Scholastiker waren.
Obwohl die revolutionären Drohungen immer aggressiver wurden, dachten die Oberen der Oblaten nicht, dass die Situation noch schlimmer werden würde. Sie konnten sich nicht vorstellen, dass sie, nur aufgrund ihres Glaubens an Gott, eines Tages Opfer eines so großen Hasses werden könnten. Am 20. Juli 1936 versammelten sich junge Sozialisten und Kommunisten und legten Brände in Kirchen und Klöstern, besonders in Madrid. Die Milizen von Pozuelo für ihren Teil überfielen die Kapelle des Bahnhofsviertels, trugen Bilder und Ornamente auf den Platz und zündeten sie bei einer improvisierten sakrilegischen Orgie an. Danach legten sie einen Brand in der Kapelle und schließlich wiederholten sie das Schauspiel in der Pfarrkirche.
Am 22. Juli um drei Uhr nachmittags überfiel eine ansehnliche Gruppe von Milizen das Kloster. Sie waren mit Gewehren und Pistolen bewaffnet. Das erste, was sie taten, war, die Ordensleute unter Arrest zu setzen. Es waren 38 Oblaten, die in einem kleinen Raum eingeschlossen und streng bewacht und mit Waffen bedroht wurden. Es war ein Moment größter Anspannung, zumal alle glaubten, der Moment des Todes sei gekommen. Angesichts des nervösen, groben und ungeordneten Verhaltens der Milizen war kaum etwas anders zu erwarten. Sofort danach fuhren die Milizen fort, das Haus genauestens nach Waffen zu durchsuchen. Doch alles, was sie fanden waren religiöse Bücher, Bilder, Kruzifixe, Rosenkränze und liturgische Gewänder. Aus den oberen Stockwerken wurde alles die Treppen hinuntergeworfen, um es schließlich auf dem Platz zu verbrennen.
Die Oblaten waren Gefangene im eigenen Haus, im Speisesaal zusammengetrieben, dem einzigen Raum mit vergitterten Fenstern.
Ihre Angehörigen, die Oblaten und das christliche Volk haben sie vom ersten Moment an für Märtyrer gehalten, da sie überzeugt waren von ihrer Treue bis zum Tod, und sie bitten Gott, dass die Kirche sie als echte christliche Märtyrer anerkennt. Der Seligsprechungsprozess wurde auf diözesaner Ebene am 11. Januar 2000 abgeschlossen und nach Rom übermittelt, wo er nun auf die Entscheidung des Heiligen Stuhles wartet, diese 22 Oblaten der Liste der Märtyrer hinzuzufügen.
Weitere Informationen:
Generalpostulation OMI, Via Aurelia 290, Roma C.P. 9061, 00100 Roma-Aurelio, Italia.
Email: martinez@omigen.org
Web: http://www.generalpostulationomide.weebly.com
No hay comentarios:
Publicar un comentario